Rückkehr des Politischen / Le retour du politique.
Inszenierung, Legitimierung und Herausforderung von Macht in der Geschichte – Mettre en scène, légitimer et défier le pouvoir à travers l’histoire
9.9.2022, Universität Fribourg
Miséricorde, Avenue de l’Europe 20, 1700 Fribourg
Appel à contributions/Call for Papers / Programme / Programm
Organisation: Cenk Akdoganbulut (UNIFR), Thalia Brero (UNINE), Christof Dejung (UNIBE), Damir Skenderovic (UNIFR)
–––––––––––––
Programm/Programme
9:15 Einführung durch die OrganisatorInnen / Introduction par les organisateurs (MIS 3113)
9:30 Keynote: Barbara Stollberg-Rillinger (Berlin): Politisches Entscheiden in der Frühen Neuzeit
10:30 Kaffeepause / Pause café
11:00 Panels 1+2+3
13:30 Mittagspause / Pause de midi
14:30 Generalversammlung der SGWSG / Assemblée générale de la SSHES (MIS 3113)
15:00 Panel 4+5+6
17:00 Kaffeepause/Pausecafé
17:30 Roundtable zum Verhältnis zwischen Politologie und Geschichtswissenschaft / Table ronde sur le dialogue entre sciences politiques et histoire aujourd’hui mit / avec Patrick Emmenegger (St. Gallen), Nicolas Hayoz (Fribourg), Kristina Schulz (Neuchâtel) (MIS 3113)
18:30 Apéro offeriert von der SGWSG / Apéritif offert par la SSHES
–––––––––––––
Panels /Ateliers
Panel 1: Die Legitimierung von Macht / La légitimation du pouvoir (MIS 3013)
Laurence Crottaz (Bern): Le roi te touche, Dieu te guérit. Les premiers Capétiens et le pouvoir de l’affection
Baptiste Antoniazza (Lausanne): L’avènement du socialisme municipal en Suisse durant l’entre- deux-guerres. Illustrations à travers les campagnes électorales victorieuses des partis politiques de gauche dans les grandes villes suisses
Bryan Muller (Montpellier): Les émotions comme outils de (dé)légitimation dans les années 1968. Le cas de la France gaullienne (1968-1974)
Marion Ronca (Zürich): Die wechselseitige Legitimierung von Politik und Wissenschaft
Panel 2: Macht und Geschlecht. Retraditionalisierung der Geschlechterordnung in Umbruchssituationen / Pouvoir et genre. Retour à la répartition traditionnelle des sexes en périodes de changement (MIS 3014)
Jutta Hergenhan (Giessen): „Die besten Gedanken der Frauen sind fast immer schlecht“. Sprache als Politik und Ausschluss von Frauen als Staatsräson?
Carmen Birkle (Marburg): Macht und Staat in der Krise. Die männliche Furcht vor dem “Physiologischen Schwachsinn des Weibes” in den USA
Isabel Heinemann (Münster): Demokratie als männliches Projekt? Konflikte um die Geschlechterordnung der Bundesrepublik von den 1950er bis in die 1990er Jahre
Dorothee Beck (Marburg): Retter der Demokratie von rechts? Antifeministische und rechtsextreme Szenarien der Bedrohung einer offenen Gesellschaft
Panel 3: Bevölkerung, Populismus und die Inszenierung des Politischen / Population, populismes et mises en scène politiques (MIS 3016)
Cyprien Fuchs (Neuchâtel): Job roi à Pise – un miroir des princes en images ? Le cycle des Mésaventures de Job au Camposanto et la politique pisane autour de 1340
Robinet François (Clermont-Auvergne): Le peuple et l’oligarchie parlementaire. Antiparlementarisme et représentation politique dans les mouvements dits populistes de la fin du XIXe siècle – Espagne, Etats-Unis, France
Lukas Potsch, (Freiburg): Bürgerkrieg statt Revolution. Intellektuellensoziologische und ideengeschichtliche Überlegungen zu einer Form der Inszenierung des Politischen in der Weimarer Republik am Beispiel Ernst Jüngers
Lukas Schepers (Hamburg): Pathosformeln und Patriotismus. Der ‚Sturm auf das Kapitol‘ als ästhetischer Schein
Panel 4: Repräsentationen von Herrschaft / Représentations de la domination (MIS 3013)
Nadir Weber (Bern): Kollektives Schweigen. Funktionen und Repräsentationen der Geheimhaltung in (früh)neuzeitlichen Republiken
Chanelle Reinhardt (Michigan): La fête de la souveraineté du peuple (1798-1799). Un rituel festif au service du rituel électoral
Pierre Eichenberger (Lausanne) et Matthieu Leimgruber (Zürich): L’argent et les campagnes politiques du patronat. La Société pour le Développement de l’Economie Suisse entre 1942 et 2000
Panel 5: Macht der Gefühle – Gefühle der Macht: Emotionen als Mittel der Politik in Diktaturen, Monarchien und Republiken / Pouvoir des sentiments – Sentiments du pouvoir : les émotions comme outil politique dans les dictatures, les monarchies et les républiques (MIS 3014)
Olaf Jann (Siegen) und Veith Selk (Darmstadt): Kulturelle Moralisierung als Deutungsmacht
Alma Hannig (Bonn): „…dass ich nicht die Eignung für den Posten eines Ministers des Äußeren habe…“. Die Angst des Ungenügens oder ein politisches Ritual? Die Habsburgermonarchie und ihre Außenminister 1864-1914
Nina Kreibig (Berlin): „…damit alles bleibt, wie es ist.“ Traditionspflege als monarchischer ‘Widerstand’ nach der bayerischen Revolution
Moisés Prieto (Bern): Die Emotionen der Diktatur? Ein Blick auf den atlantischen Raum im frühen 19. Jahrhundert
Panel 6: Macht herausfordern. Emanzipatorische Bewegungen und ihr Verhältnis zur institutionalisierten Politik in den 1960er bis 1990er Jahren / Défier le pouvoir. Les mouvements d’émancipation et leurs rapports avec les institutions politiques dans les années 1960 à 1990 (MIS 3016)
Sarah Probst (Fribourg): Frauenräume in Solothurn. Feministische Politisierung des Privaten seit den 1970er Jahren
Jonathan Pärli (Basel): Die andere Schweiz. Asyl und Aktivismus 1973-2000
Vera Blaser (Bern): „Mehr Bildung, bessere Integration“. Schlaglichter auf die Bildungspolitik im Schweizer Gehörlosenwesen, 1980er und 1990er Jahre
Michael Herzig (ZHAW): Die Frauen an der Arbeit, die Männer an den Mikrophonen. Professionalisierung und Politisierung sozialer und medizinischer Hilfe in der offenen Drogenszene