Getragen wird dieses Grundlagenwerk zur ökonomischen Entwicklung der Schweiz von der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG)
Un projet d’envergure réalisé par la Société suisse d’histoire économique et sociale (SSHES)
Patrick Halbeisen|Margrit Müller|Béatrice Veyrassat (Hrsg.)
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert
Basel: Schwabe, 2012
1234 Seiten, mit zahlreichen z.T. farbigen Graphiken und Tabellen
Patrick Halbeisen|Margrit Müller|Béatrice Veyrassat (éds.)
Histoire économique de la Suisse au 20ème siècle
Neuchâtel: Alphil, 2021 (traduction: Sabine Citron)
1522 pages, avec de nombreux graphiques et tables
Medienspiegel | Dossier de presse
2021 – Le Courrier– Le Temps – Bilan – 2015 – Journal of Contemporary European Studies – 2014 – Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Gewerbezeitung – 2013 – H-SozKult, WochenZeitung, Berner Zeitschrift für Geschichte, Portal für Politikwissenschaft – 2012 – Neue Zürcher Zeitung –
Grundlagenwerk zur ökonomischen Entwicklung der Schweiz
(version française, cf. plus bas)
Die Schweiz gehörte während des gesamten 20. Jahrhunderts zu den Ländern mit einem besonders hohen Wohlstandsniveau. In der breit angelegten Studie werden die Bedingungen dieses anhaltenden Erfolgs dargestellt und mit der wirtschaftlichen Entwicklung in anderen Ländern verglichen. Die Frage nach dem schweizerischen ‹Sonderweg› wird damit neu gestellt.
Basierend auf neuen quantitativen Schätzungen, werden im Teil 1 die Bestimmungsfaktoren des Wohlstands, des Wachstums und des Konjunkturverlaufs analysiert. Wichtige Aspekte sind die Abhängigkeit von ausländischen Märkten, die stark von der Immigration beeinflusste demographische Entwicklung sowie die Bedeutung der Forschungspolitik und des Bildungswesens. Im Teil 2 wird der wirtschaftliche Entwicklungsprozess auf der Ebene der Sektoren, Branchen und Unternehmen beschrieben. Zentral sind die für kleine, offene Volkswirtschaften typische duale Struktur, mit einerseits international stark verflochtenen und andererseits primär auf den Binnenmarkt aus gerichteten Branchen, sowie die besonderen Verhältnisse, welche die Entstehung eines international bedeutenden Finanzplatzes begünstigten. Teil 3 untersucht die Partizipation der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Landesteile am wachsenden Wohlstand und Konsum sowie die damit einhergehenden Kosten der Umweltnutzung. Die Teile 4 und 5 befassen sich mit den Institutionen, die die wirtschaftlichen wie auch sozialen Beziehungen im In- und Ausland prägten, mit den entsprechenden Kontrollmechanismen und Regulierungen sowie mit dem Einfluss der jeweiligen aussenwirtschaftlichen Regimes und der innenpolitischen Kräfteverhältnisse auf den Handlungsspielraum der Wirtschaftspolitik.
Aus dem Inhalt
Wirtschaft und Gesellschaft an der Wende zum 20. Jahrhundert: B. Veyrassat
Teil 1: Wirtschaftliche Entwicklung, Demographie und Technologie
Wohlstand, Wachstum und Konjunktur: M. Müller und U. Woitek
Demographie und Wirtschaftsentwicklung: L. Lorenzetti
Wissen und Technologie: D. Gugerli und J. Tanner
Teil 2: Die Schweiz in der internationalen Arbeitsteilung
Internationale Verflechtung: M. Müller
Finanzplatz Schweiz: S. Guex, R. Lopez, M. Mazbouri
Binnenwirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft: L. Tissot und P. Moser
Teil 3: Wohlstandsverteilung und regionale Entwicklung
Konsum und Distribution: J. Tanner und B. Studer
Umwelt, Raum, Verkehr: U. Haefeli
Partizipation der Kantone und Regionen: M. Hiestand, M. Müller und U. Woitek
Teil 4: Die schweizerische Variante des Kapitalismus
Corporate Governance: T. David und A. Mach
Arbeit und Kapital: B. Degen
Ökonomien der sozialen Sicherheit: B. Studer
Teil 5: Wirtschaft und Politik
Die Wirtschaftspolitik im internationalen Kontext: P. Halbeisen und T. Straumann
Öffentliche Finanzen und Finanzpolitik: S. Guex
Die Schweiz und die Internationalen Organisationen: T. Gees
Un ouvrage de référence sur le développement économique de la Suisse
Dans le contexte mondialisé du xxe siècle, la Suisse a su s’affirmer durablement comme un pays prospère. Compte tenu des forces comme des faiblesses de son économie, « elle ne constitue pas un cas particulier national, mais plutôt le prototype d’une société économique moderne, à l’instar de nombreux autres pays. C’est précisément en tant que prototype que la Suisse a retenu l’attention des auteures du présent ouvrage et que celui-ci mérite de susciter l’intérêt des spécialistes internationaux et de tous les lecteurs et lectrices curieux de savoir comment un pays peut maintenir sa prospérité ; comment il peut adapter ses règles institutionnelles aux multiples effets de la croissance ; comment il peut s’efforcer de trouver des solutions pérennes pendant de graves crises économiques et durant la période des guerres mondiales ; comment ses acteurs individuels et collectifs peuvent continuer d’apprendre et d’agir. » (Hansjörg Siegenthaler)
Table des matières synthétique
Economie et société en Suisse au cap du 20e siècle: B. Veyrassat
I. Développement économique, démographie et technologie
Prospérité, croissance et conjoncture: M. Müller und U. Woitek
Démographie et développement économique: L. Lorenzetti
Savoir et technologie: D. Gugerli und J. Tanner
II. La Suisse dans la division internationale du travail
Intégration internationale: M. Müller
La place financière suisse: S. Guex, R. Lopez, M. Mazbouri
Economie intérieure, tourisme et agriculture: L. Tissot und P. Moser
III. Répartition des richesses et développement régional
Consommation et distribution: J. Tanner und B. Studer
Environnement, espace et transports: U. Haefeli
Participation des cantons et des régions: M. Hiestand, M. Müller und U. Woitek
IV: La Suisse dans la perspective des variétés du capitalisme
La gouvernance d’entreprise: T. David und A. Mach
Travail et capital: B. Degen
Economies de la protection sociale: B. Studer
V: Economie et politique
La politique économique dans le contexte international: P. Halbeisen und T. Straumann
Finances publiques et politique financière: S. Guex
La Suisse et les organisations internationales: T. Gees