2019 Steuern und Ungleichheit | Fiscalité et inégalités

Jahrestagung 2019 – Freitag, 6. September 2019

Programm | Meet the Author/PhD workshop: Isaac W. Martin (UC San Diego)

«Die Erfahrung lehrt, dass jeder, der sich mit den Steuern auseinandersetzt, im Wesentlichen immer wieder die gleichen Fragen stellt. Er fragt nach der Steuergerechtigkeit, zieht Vergleiche mit der Belastung anderer Steuerpflichtiger und fordert gleiches Recht für alle.» Diese Beobachtung aus den 1960ern verweist auf einen ersten Schwerpunkt der geplanten Tagung: auf die Vorstellung von Steuergerechtigkeit als Kern eines Sozialvertrags. Nach diesem aufgeklärt-bürgerlichen Verständnis wurde Steuergerechtigkeit seit dem späten 18. Jahrhundert kanonisiert und findet sich seit den 1830er-Jahren in kantonalen Verfassungen. Die ungleiche Belastung mit Zehnten, Steuern und Abgaben war besonders in der Vormoderne ein wichtiger Treiber für Proteste und Revolten und verweist auf den Charakter der Besteuerung als Extraktions- und Herrschaftspraxis. Welche sozialen, wirtschaftlichen, politischen Interessen wurden am Gegenstand der «gerechten» Steuer verhandelt? Welchen Platz nimmt die Wahrnehmung von Ungleichheit – qua Stand, Geschlecht, Haushaltform, soziökonomischem Status oder territorialer Zugehörigkeit – ein?

Journée annuelle 2019 – Vendredi 6 septembre 2019

Programme | Meet the Author/PhD workshop: Isaac W. Martin (UC San Diego)

«L’expérience montre que toute personne qui s’intéresse aux impôts, finit par poser les mêmes questions. Elle s’interroge sur l’équité fiscale, compare sa charge fiscale avec celle d’autres contribuables et réclame des droits identiques pour tous». Cette observation datant des années 1960 nous amène au premier axe de questionnement de la journée : celui lié à la conception de la justice fiscale comme figurant au coeur du contrat social. Cette interprétation bourgeoise issue des Lumières domine la compréhension de la justice fiscale depuis la fin du 18esiècle et c’est elle que l’on retrouve dans les constitutions cantonales dès les années 1830. A l’époque prémoderne, le poids inégal de la dîme, des impôts et des taxes en tout genre a bien souvent joué le rôle de déclencheur dans des mouvements de protestation et de révolte, renvoyant ainsi l’imposition à son caractère extractif, à son potentiel d’instrument de pouvoir. Quels intérêts sociaux, économiques et politiques ont été défenduslors des discussions sur l’impôt « juste » ? Quelle place ont occupé les inégalités en terme d’origine sociale, de genre, de forme du ménage, de statut économique ou d’appartenance territoriale ?